| 
			
						
			
	
				
   			 | 
			  | 
			
				
	
		
		
					
			
	
					Internationalismus | politische Gefangene			
	
	
'OUT but not FREE'
  
LEONARD PELTIER
Indigener Widerstand in den USA und der Kampf für die Freiheit der politischen Gefangenen 
Lesung, Musik und Gespräch mit Michael Koch
(TOKÁTA – Leonard Peltier Soligruppe RheinMain) 
Mittwoch, 8. Oktober 2025
19 Uhr | Gotmarstraße 10 | Göttingen 
  
  
  
		
				
					Weiterlesen: Internationalismus | politische Gefangene
		 
			 
			
			
	
					
			
	
					Erinnerungskultur | Internationalismus			
	
	
Kämpfe im Globalen Süden gegen Faschismus und Kolonialismus
Feministische Perspektiven aus Südostasien
  
Veranstaltungsrundreise mit Agnes Khoo aus Singapur/China im Mai 2025 in Deutschland und der Schweiz. Anlass war der 80. Jahrestages der Befreiung vom deutschen Faschismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa. 
Die Biographien asiatischer Menschen, die gegen den Faschismus gekämpft haben, sind wenig bekannt; insbesondere die von Frauen. Für manche ging nach 1945 der Kampf gegen die alte und neue Kolonialmacht Großbritannien direkt weiter. Die verborgene Geschichte wirkt bis heute fort. Als Teil des bundesweiten Begleitprogramms der Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" erzählte Agnes Khoo (Singapur/China) ihre Geschichten. Und diskutierte in 13 Städten mit uns darüber was heute ist. 
  
		
				
					Weiterlesen: Erinnerungskultur | Internationalismus
		 
			 
			
			
		 
		
	
		
		
					
			
	
					Antimilitarismus | Internationalismus			
	
	
Kriegsdienstverweigerung international
Veranstaltungsreihe gegen die Logik des Krieges
  
Als Teil des Göttinger Bündnis gegen die Logik des Krieges luden wir von März bis Mai 2025 zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema ‚Kriegsdienstverweigerung international‘ ein. Dazu fanden insgesamt fünf Veranstaltungen mit Kriegsdienstverweiger*innen aus Israel, Türkei, Russland, Ukraine, sowie dem Verein Connection e.V. statt. 
Während des Camps von Rheinmetall Entwaffnen! im August 2025 in Köln versammelten wir einen Teil der Gesprächspartner*innen auf dem Podium unserer Veranstaltung im großen Zelt. Desertieren! 
  
  
  
  
		
				
					Weiterlesen: Antimilitarismus | Internationalismus
		 
			 
			
			
	
					
			
	
					Geschichte | linksradikale Bewegung			
	
	
'Erzählung zur Sache'
Gurdrun Ensslin und die RAF | eine romanhafte Aufarbeitung
  
Westdeutschland 1972. Was bedeutet es, wenn sich ein junger Mensch mit einem intakten Gewissen dazu entscheidet, die faschistische Kontinuität der BRD nicht hinzunehmen? 
Stephanie Bart folgt in ihren Romanen der Spur des Widerstands. Auch in der Erzählung zur Sache widmet sie sich dem Widerspruch zwischen dominanten gesellschaftlichen Kräften und ihren Antipoden, hier: Gudrun Ensslin. 
Die Lesung und das Gespräch mit Stephanie Bart fanden bei guter Musik am 22. November 2024 im Roten Buchladen statt 
  
  
		
				
					Weiterlesen: Geschichte | linksradikale Bewegung
		 
			 
			
			
		 
		
	
		
		
					
			
	
					Solidarität | politische Gefangene			
	
	
Veranstaltung mit Thomas Meyer-Falk
'Überleben in Haft | widerständig im Knast'
  
Stell dir vor, du schreibst jahrelang einem Menschen in den Knast, nimmst Anteil an seinem Leben. Ihr tauscht Gedanken und Perspektiven. Aber ihr seid euch noch niemals begegnet. Und dann ist er endlich frei und ihr habt euer erstes Date. 
Am 8. November 2024 war Thomas Meyer-Falk nach unserem über Jahre andauernde Briefwechsel endlich persönlich bei uns zu Gast in Göttingen. Gut 50 Menschen besuchten die Veranstaltung in der OM10 und folgten seinen inspirierenden wie auch berührenden Erzählungen. Seit einem Jahr ist Thomas nach 27-jähriger Haftzeit frei. 
 
  
  
		
				
					Weiterlesen: Solidarität | politische Gefangene
		 
			 
			
			
	
					
			
	
					Geschichte | Antifa			
	
	
Film und Gespräch 'ANTIFA'
'Schulter an Schulter, wo der Staat versagte'
  
Fünf Antifa-Aktivist*innen sprechen ausführlich in einem Kinofilm über die Hintergründe und Praktiken der Antifa-Bewegung, die der erstarkenden Neonaziszene im wiedervereinigten Deutschland nach 1989 entgegentrat. 
An zwei Abenden lief der Antifa-Film bereits im Göttinger Kino Lumière. Vom 4. bis 6. November nimmt das Kino Lumière den Film wieder ins Programm. 
Im Anschluss an die Filmvorführung am 7. Oktober sprachen wir vor 120 Gästen mit einem der Interviewten des Films. Der Genosse war seit den 1980er Jahren in Göttingen aktiv und organisiert in der Autonomen Antifa (M). 
  
  
		
				
					Weiterlesen: Geschichte | Antifa
		 
			 
			
			
		 
		
	
 
			 |